hieher

hieher
hie|her [auch: 'hi:…] <Adv.> [hie-] (südd., österr., sonst veraltet):
hierher.

* * *

hie|her <Adv.> [auch: '- -; ↑hie-] (südd., österr., sonst veraltet): ↑hierher: ∙ Dass nur ... bis h. meine Grundsätze standhielten (Schiller, Fiesco IV, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hieher — hie|für, hie|mịt, hie|ge|gen, hie|her [alle auch hi:...] (süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet neben hierfür usw.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bis hieher hat mich Gott gebracht —   So beginnt ein unter den Liedern zum Jahreswechsel eingeordnetes Kirchenlied von Ämilie Juliane Gräfin von Schwarzburg Rudolstadt (1637 1706). »Bis hieher hat mich Gott gebracht/durch seine große Güte./Bis hieher hat er Tag und Nacht/bewahrt… …   Universal-Lexikon

  • Bisher — Bishr, ein Nebenwort der Zeit, bis auf die gegenwärtige Zeit, und zwar, 1) in näherer Beziehung auf die gegenwärtige Zeit. Ich habe ihn nicht gesehen bisher, 1 Mos. 44, 28, d.i. bis jetzt, bis auf die gegenwärtige Zeit. Von unsrer Jugend auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amaryllideae — Amaryllideae. Diese Familie enthält nur Zwiebelgewächse und fast die prachtvollsten Pflanzenarten. Rücksichtlich der Behandlung lassen sich die Gattungen dieser Familie füglich in 3 Gruppen zusammenbringen: 1. solche, die als Rabattenzierpflanzen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Metabasis eis allo genos — Unter einer Metábasis eis állo génos (gr. μετάβασις εἰς ἄλλο γένος, wörtl. Übergang in eine andere Art, gemeint hier: Begriffssphäre) oder Übergriff in ein anderes Gebiet versteht man zum einen einen plötzlichen Sprung in einer Beweisführung oder …   Deutsch Wikipedia

  • Μεταβασις εις αλλο γενος — Unter einer Metábasis eis állo génos (gr. μετάβασις εἰς ἄλλο γένος, wörtl. Übergang in eine andere Art, gemeint hier: Begriffssphäre) oder Übergriff in ein anderes Gebiet versteht man zum einen einen plötzlichen Sprung in einer Beweisführung oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hierher — Hierhêr, adv. demonstr. relat. an diesen Ort her. 1) Eigentlich. Komm hierher. Bringe es hierher. Wir sind von Berlin hieher (hierher) gereiset, Gell. Hierher wollte er nicht. 2) Figürlich, von der Zeit, zu dieser Zeit; doch nur mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hilarius, S. (2) — 2S. Hilarius, Ep. Conf. et Eccl. Doct. (13. Jan. al. 14. 31. Jan. 26. Juni, 22. Aug. 1. Nov.) Dieser hl. Hilarius, Bischof von Poitiers (Pictavium), ist einer der größten und angesehensten Kirchenväter der abendländischen Kirche. Sein… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Petrus, S. (74) — 74S. Petrus, Ap. (29. Juni al. 18. Jan. 22. Febr. 1. u. 16. Aug. 18. Nov.). Der hl. Apostel Petrus hieß vor seiner Berufung Simon, ein Sohn des sonst unbekannten Jonas und Bruder des hl. Apostels Andreas, welcher älter als er und auch vor ihm mit …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Interkommunikationssignale — (passenger communication signals; signaux d intercommunication; segnali d intercommunicazione), Signale, die den Zweck haben, sowohl den Reisenden, als auch den Zugbegleitern die Möglichkeit zu bieten, im Falle dringender Gefahr während der Fahrt …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”